Ganztagsbetreuung
Unser offene Ganztag der Grundschule Käthe-Paulus – Herzlich Willkommen!
Der Träger unseres Ganztags ist die Landeshauptstadt Hannover. Unser engagiertes Team besteht aus drei pädagogischen Fachkräften, einer Stelle für die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft und einer FSJ-Kraft. Unser Ziel ist es, die Kinder nicht nur zu betreuen, sondern sie in ihren Stärken zu fördern, ihre Interessen zu erkennen und aufzugreifen. So möchten wir allen teilnehmenden Kindern einen abwechslungsreichen Nachmittag bieten.

Die Arbeit innerhalb unseres Teams ist geprägt von Freude an der Individualität der Kinder und dem Respekt vor ihrer Eigenständigkeit, von Toleranz im Umgang miteinander sowie mit den Kindern und ihren Eltern. Gemeinsam wollen wir die Kinder stark machen.
Verschiedenheit und Vielfalt in den Arbeitsschwerpunkten machen den Wert unseres Teams aus und ermöglichen es uns, unsere eigenen Potentiale auszubauen und zu entwickeln.
Für Ihre Kinder bieten wir an fünf Tagen in der Woche eine kostenlose Nachmittagsbetreuung bis 16:00 Uhr an. Zusätzlich ist für berufstätige Eltern nach Anmeldung eine Früh- (ab 07:00 Uhr) und Spätbetreuung (bis 17:00 Uhr) möglich.
Die Teilnahme am offenen Ganztag ist freiwillig und bis auf das Mittagessen in der Mensa kostenlos. Die Anmeldung erfolgt verbindlich für ein Schulhalbjahr und kann zu Beginn des Schulhalbjahres individuell von einem bis zu fünf Tagen in der Woche gewählt werden. Die Abholzeiten sind: 13:00 Uhr, 14:30 Uhr und 16:00 Uhr (bzw. 17:00 Uhr mit Bescheinigung). Eine Abholung zu anderen Zeiten ist leider nicht möglich.

Zur Erweiterung unseres eigenen Angebots arbeiten wir mit verschiedenen Kooperationspartner*innen zusammen. Der TSV Bemerode e.V., Blickwinkel e.V., das Quartiersmanagement für den Stadtteil Kronsberg-Süd und das Jugendzentrum erweitern als Partner*innen den offenen Ganztag.
In Zukunft planen wir weitere Vereine und Menschen aus dem Stadtteil in unsere Angebote einzubeziehen. Auch Ausflüge zu interessanten Orten im Stadtteil sind in Planung, um den Kindern noch mehr Abwechslung zu bieten. Damit ermöglichen wir den Kindern ihren Stadtteil besser kennenzulernen und Kontakte zu Vereinen und Institutionen zu knüpfen.
In unseren Betreuungsgruppen haben die Kinder die Möglichkeit, frei zu spielen oder an wechselnden offenen und gebundenen Angeboten teilzunehmen. Es gibt verschiedene AG-Angebote, aus denen sie wählen können, darunter kreative, kulturelle sowie bewegungsorientierte und spielerische Angebote. Diese werden von pädagogischen Fachkräften, Trainer*innen oder externen Anbieter*innengeleitet. Die Kinder können mehrere Angebote pro Woche verbindlich auswählen. An Tagen, an denen Ihr Kind an keinem Angebot teilnimmt, wird es im Freispiel beaufsichtigt.
Hausaufgaben
In der Nachmittagszeit bieten wir eine Hausaufgabenbegleitung an, in der die Kinder ihre Aufgaben erledigen können. Unsere Mitarbeitenden unterstützen die Kinder bei Bedarf, jedoch kann keine vollständige Kontrolle aller Hausaufgaben auf Richtigkeit und Vollständigkeit erfolgen. Unsere pädagogische Begleitung der Hausaufgaben ist kein Nachhilfe-Angebot.
Mittagessen
In unserer Mensa haben die Kinder die Möglichkeit, in netter Gesellschaft ein warmes, gesundes und ausgewogenes Mittagessen von der Firma Vielfaltmenü zu genießen. Dabei werden sie von unserem pädagogischen Personal begleitet. Die Anmeldung zum Mittagessen liegt nicht in unserer Verantwortung; bitte melden Sie Ihr Kind über www.Vielfaltmenue.com an. Denken Sie daran, das Essen auch im Falle einer Erkrankung rechtzeitig abzubestellen.
Ferienbetreuung
In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir eine kostenpflichtige Betreuung an. Eine Anmeldung ist erforderlich und wird rechtzeitig von der Ganztagskoordination sowohl per E-Mail als auch in Papierform bereitgestellt. Ein Exemplar finden Sie ebenfalls auf unserer Webseite.
Die Ferienbetreuung ist kostenpflichtig da für ein abwechslungsreiches Programm, Verpflegung, Ausflüge und Bastelmaterialien Kosten anfallen. Ferner kann Sie nur Wochenweise erfolgen. Zudem bieten wir in den Sommerferien jeweils eine Woche Freizeitfahrt nach Otterndorf und in den Herbstferien nach Kirchheim an. Die Höhe des Beitrags wird von der Stadt festgelegt es besteht die Möglichkeit auf Vergünstigung durch den HannoverAktivPass. Bitte legen Sie eine Kopie der Anmeldung bei.
Zusammenarbeit mit Eltern
Sie als Eltern sind der bedeutsamste Teil der Lebenswelt Ihrer Kinder. Für eine sinnvolle pädagogische Arbeit halten wir eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen für besonders wichtig. Wir erkennen Eltern als Experten für Ihr Kind an. Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern sehen wir als familienunterstützende Aufgabe und auch als Hilfestellung bei Problemen. Im Sinne einer Erziehungspartnerschaft ist es uns ein Anliegen, gemeinsame Überlegungen anzustellen und einvernehmliche Absprachen zum Wohle des Kindes zu finden.
Wichtiges zu Medizin/Krankheit
Bei Erkrankungen des Kindes während der Betreuungszeit im Ganztag werden die Eltern/Sorgeberechtigten telefonisch informiert.
Eine telefonische Erreichbarkeit muss gewährleistet sein (regelmäßiges Abhören des AB/Mailbox) und ein kurzfristiges Abholen des Kindes muss sichergestellt werden.
Eine Medikamentengabe in der Einrichtung ist nur gegen Vorlage einer ärztlichen Verordnung möglich.
Partizipation und Demokratiebildung
Partizipation ist ein zentrales Prinzip unserer pädagogischen Arbeit. Wir betrachten alle Kinder als aktive Akteure ihrer eigenen Entwicklungs- und Bildungsprozesse. In unseren Angeboten…
- haben die Kinder die Freiheit, selbstbestimmt zu handeln und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen,
- erleben die Kinder, wie sie durch aktive Mitgestaltung ihrer Lebenswelt Einfluss nehmen können,
- erfahren sie Zugehörigkeit und Kooperation, was positive soziale Beziehungen fördert.
Bereits jetzt setzen wir wichtige Aspekte wie Freiwilligkeit, die Ausrichtung unserer Arbeit an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder sowie deren Mitbestimmung bei der Auswahl der Angebote erfolgreich um. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in zahlreichen Regelungen verankert, wie beispielsweise im § 8 SGB VIII und in der UN-Kinderrechtskonvention.
Wir haben ein Kinderparlament eingeführt, in dem die Kinder lernen, dass Demokratie ihnen die Möglichkeit gibt, Verantwortung für sich selbst und für die Gemeinschaft zu übernehmen. Hier lernen sie, was konstruktives Streitverhalten ist, was die Kinderrechte umfassen und entdecken verschiedene Beteiligungsmethoden sowie Entscheidungsprozesse. Zudem sollen sie lernen, eigenständig mit Problemen umzugehen und Entscheidungen zu treffen, ohne dass sich Erwachsene einmischen. Wir stehen ihnen dabei unterstützend zur Seite, jedoch nur bis zu einem gewissen Punkt.
Unser Ansatz besteht darin, Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen, ihre Persönlichkeitsbildung zu fördern, Kontakte und Handlungsspielräume zu schaffen, soziale Netzwerke zu fördern und ein Verantwortungsbewusstsein für das gemeinschaftliche Zusammenleben zu entwickeln.
Kontakt
Bei Rückfragen, Anregungen oder auch nur für ein nettes Gespräch können Sie sich gerne
jederzeit an uns wenden.
Für ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen nach vorheriger Terminvereinbarung unter 51.54.03@hannover-stadt.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Kinder bei uns in der Ganztagsbetreuung!